Regionalverband Ostwürttemberg
Jetzt spenden Mitglied werden

Der Ostalb-Kreishaushalt - ein nachhaltiger Offenbarungseid

22. Dezember 2024

Die Einschnitte des Sparhaushalts führen de facto zur Aufgabe der Klimaschutzziele

Für den Regionalverbandsvorsitzenden des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. Werner Gottstein führen die Einschnitte des Sparhaushalts de facto zur Aufgabe der Klimaschutzziele in den zentralen Bereichen Bauen und Verkehr: 

Die Schließung des Energiekompetenzzentrums Böbingen sowie der kostenlosen Energieberatung in den Kommunen des Ostalbkreises kämen zu einer Zeit der größten Nachfrage des herstellerunabhängigen fachlichen Beratungsbedarfes. Zehntausende von Haushalten stünden gerade vor der Frage, wie sie in den kommenden Jahren ihre Immobilie energetisch sanieren und ihre fossile Heizung auf eine klimaneutrale Lösung umstellen. Der Verzicht auf den dringend notwendigen Ausbau des ÖPNV und neuer Fahrradwege nach Jahrzehnten der einseitigen Förderung des Straßenverkehrs  zementiere nach Meinung des BUND die verheerende Klimabilanz und entmutige viele Bürger*innen, die gerne auf Angebote des öffentlichen Verkehrs gewechselt wären. „Der völlige Verzicht auf neuen klimaschädlichen Strassenbau unter Beibehaltung  der beabsichtigten neuen ÖPNV Angebote und des Baus neuer Radwege wäre die zukunftsweisende Alternative gewesen“ so  Werner Gottstein „ schließlich übernimmt der Ostalbkreis zudem freiwillig Planungsaufgaben für das Land, damit größtenteils unnötige Ortsumfahrungen schneller gebaut werden können.“

Die Streichung der Stelle des Klimaschutzbeauftragten ist nach Ansicht des BUND ein Offenbarungseid der ohnehin ambitionslosen Klimaschutzpolitik des Ostalbkreises. Für den Umweltschutzverband verwunderlich ist, das nicht auch die Mitgliedschaft im Klimabündnis der Europäischen Städte aufgekündigt werde. Stattdessen halte man an der Weiterfinanzierung einer Tourismusförderung fest, die Naturräume und Naturschutzgebiete zunehmend überfordere, kritisert der Umweltverband. Beispiel sei das "Disneyland" Keltenfreiluftzentrum am Ipf bei Bopfingen.

Der Verweis, das Vereine öffentliche Aufgaben übernehmen können, sei ein frommer Wunsch, so der BUND,  denn alle gemeinnützig tätigen Akteure hätten mit sinkenden Spendeneinnahmen und zusammengestrichenen Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene zu kämpfen. Die fast völlige Streichung der Förderung von Entwicklungshilfeprojekten liefere schon fast eine Blaupause der aktuellen Diskussion im Bundestagswahlkampf, das zuständige Bundesministerium  aufzulösen.

 

 

 

 

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb