Regionalverband Ostwürttemberg
Jetzt spenden Mitglied werden

BUND Ellwangen

Seit dem 7.Mai 2023 gibt es wieder einen BUND Ortsverband in Ellwangen

Direkt zu

Über uns

Was wir tun

Beatrice Hofmann, Daniela Dolenski, Peter Hunke, und Tine Harms (v.l.n.r) sind das neue Vorstandsteam des BUND Ortsverband Ellwangen. (Foto: Jutta Jakob - BUND Ellwangen)

Die Themenliste des  2023 wiedergegründeten Ellwanger Ortsverbands des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland ist lang und vielfältig. Die Ortsgruppe blickt auf ein aktives Jahr zurück und nimmt sich viel für das kommende Jahr vor.

In seiner Jahreshauptversammlung danken die Aktiven dem bisherigen Vorstand Max Spiegler für sein Engagement in den vergangenen zwei Jahren. Die Versammlung wählt neben den im Vorstand verbleibenden Daniela Dolenski und Peter Hunke noch Beatrice Hofmann und Tine Harms, die nun zusammen ein Vorstandsteam bilden.

Die Gruppe führt die Aktivitäten in den genannten Themenfeldern weiter und wird auch 2025 Aktionen organisieren wie Müllsammlungen und die Untersuchung von Gewässern im Rahmen des Flow-Projekts. Für eine Wanderausstellung zum Thema Ruderalpflanzen – das sind wilde Pflanzen, die in stark menschlich geprägten Gebieten wie auf Wegen, Feldrändern und in Siedlungen vorkommen – wird wieder mit Schulen und dem JuZe kooperiert.

Gemeinsam mit dem NABU unterstützt die BUND-Ortsgruppe weiter den Prozess der Biotopverbundplanung und die Vorbereitungen für den gemeinsamen Bereich auf der Landesgartenschau 2026 gehen bald weiter. Ein Vortrag über Wärmeplanung sowie mehrere Exkursionen, auch für Familien, sind in der Planung.

Der BUND auf der Landesgartenschau Ellwangen 2026

Unser Beitrag zur Landesgartenschau 2026 in Ellwangen
Es geht wieder los!

… von gar nichts bis schon ziemlich schön!
In 11 Terminen, mit 90 Personen und in ca. 400 Stunden wurde 2024 auf dem Gelände von BUND und NABU schon fleißig gearbeitet.

Bisher wurden ein großes Sandarium gebaut und in die verschiedenen Flächen sowohl Stauden um das Sandarium gepflanzt und unterschiedliche Blumenwiesenmischung mit Schmetterlingssäumen, Trittrasenpflanzen etc. eingesät. Jetzt geht es auf der großen Fläche weiter: der nächste Arbeitseinsatz ist am 04.04.25 ab 15 Uhr. Treffpunkt an der großen Fläche.
Aber auch eine Benjes-Hecke wird von der BUND—Ortsgruppe Ellwangen auf der LGS gebaut. In den letzten Wochen wurde fleißig Material gesammelt und nun wird gestartet. Der 1. Arbeitseinsatz findet am 05. April 2025 ab 09.00 Uhr im Bereich der Benjes-Hecke statt. Treffpunkt: kleiner Weg gegenüber der Fußgängerbrücke über die Bahnschiene, Ellwangen.

Falls ihr / Sie hier gerne, auch nur einmalig, mitarbeiten wollt, könnt ihr / Sie einfach zu einem Arbeitseinsatz dazukommen. Auch wenn ihr / Sie als Ortsgruppe Lust haben / habt, auf der Landesgartenschau 2026 mit einem Programmpunkt mitzumachen, meldet euch einfach bei uns!

 

2. Jahreshauptversammlung 2025

des BUND Ortsverbandes Ellwangen

Am Montag, den 24. Februar um 19:00 Uhr auf dem Biolandbetrieb-Lautenhof
Familie Alois und Ingrid Brenner
Engelhardsweiler 10, Ellwangen
Bus 7869 Haltestelle Engelhardsweiler

Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorstand

2. Rückblick zu Aktivitäten in 2024

3. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Entlastung des Vorstandes

6. Wahl des Vorstands

7. Ausblick 2025

8. Sonstiges

Für das leibliche Wohl im Anschluss ist gesorgt Anmeldung bitte mit der Angabe ob Linsen & Spätzle mit oder ohne Würstle (vegetarisch) per Mail an info@bund-ellwangen.de

Bitte senden Sie uns ihre Mail-Adresse, auch wenn Sie verhindert sind, damit wir Sie in Zukunft per Mail erreichen können.

Auf eine rege Teilnahme und neue Gesichter freut sich Ihr / Euer Vorstandsteam

 

Ausblick auf das Jahr 2025:

30.3. OstermarktInfostand und Möglichkeit zum Kennenlernen

26.4. Sinneserleben im Waldfür Familien, mit Beatrice Hoffmann, Naturpädagoginim

Juni flow-Terminwissenschaftlich angeleitete Fließgewässer-untersuchung, bei der alle helfen können

im Oktober in Kooperation mit dem LEV Informationen des Landschaftserhaltungsverbands über Projekte und Perspektiven des Biotopverbunds

Außerdem in Planung, aber noch ohne Termin:ein Vortrag zum Thema Wärmeplanung,

eine Führung zum Thema Biber,

sowie erneut eine Wanderausstellung in Kooperation mit mehreren Schulen und dem JuZe Ellwangen

Möglichkeit zur Mitarbeit auf unseren Flächenauf dem Landesgartenschau-Gelände

sowie immer am 3. Montag im Monat um 19 Uhr das Aktiventreffen im Taj Mahal, Bahnhofstr. 10.

Ab Herbst ‘25 suchen wir übrigens noch nach einer / einem neuen Bundesfreiwilligendienstleistenden für die BUND Regionalgeschäftsstelle und Fokus LGS...

Ausstellung "Verbundene Landschaft - lebendige Vielfalt"

Wie steht es um Tiere, Pflanzen und Lebensräume in Baden-Württemberg und welche Rolle spielt dabei der Biotopverbund?

Ausstellung "Verbundene Landschaft - lebendige Vielfalt" im Rathaus Ellwangen - Bild Andreas Wenzel

Biotopverbund

Etwa 40 Prozent der Tier- und Pflanzenarten in Deutschland sind heute bedroht. Die intensive Landnutzung durch den Menschen hat eine Abwärtsspirale eingeleitet, die die Artenvielfalt bedroht. Voneinander getrennte Biotopinseln sind für die Tiere oftmals ein Problem. Die Ausstellung des BUND zeigt auf elf bilderreichen Informationstafeln und Mitmach-Stationen, wie es um Tiere, Pflanzen und Lebensräume in Baden-Württemberg steht und welche Rolle der Biotopverbund dabei spielt. Dabei wird auch darauf eingegangen, was Naturschutzgruppen, Privatpersonen und andere Akteure selber dazu beitragen können. Die Stadt Ellwangen arbeitet derzeit an der Planung eines Biotopverbund-Konzepts.

Wildkatzenausstellung in vier Schulen und im JuZe Ellwangen

Vortrag im Peutinger Gymnasium am Mittwoch, den 7.2.

Wildkatze – Bild Hans-Peter Horn

„Ein buschiger Schwanz und eine rosa Stupsnase“ lautete bei einem Workshop für Schüler-Guides die Antwort einer Schülerin der siebten Klasse der Karl-Stirner-Gemeinschaftsschule in Rosenberg auf die Frage, wie sich eine Wildkatze von einer Hauskatze unterscheidet. Andreas Wenzel vom BUND Ostwürttemberg ergänzt „und ein schwarzer Fleck an der Sohle der Hinterpfote“. Der BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Wildkatzen und die im vergangenen Jahr neu gegründete Ellwanger Ortsgruppe des BUND holt nun eine Wanderausstellung über Wildkatzen nach Ellwangen und zeigt diese bis März in Kooperation mit dem JuZe Ellwangen außerdem im Hariolf-Gymnasium und St. Gertrudis.

Im Peutinger Gymnasium, wo die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der dortigen NaSchAG (Naturschutz-AG) ebenso gezeigt wird, findet am Mittwoch, den 7.2. um 19 Uhr ein öffentlicher Vortrag mitRamona Hahn aus Jagstzell statt, die in dem Bereich an der Uni Koblenz eine Masterarbeit schreibt. Andreas Wenzel vom BUND Regionalverband stellt das Konzept vor, Schüler*innen-Guides fortzubilden, die selber durch die Ausstellung führen können. Am Tag des Vortrags kann die Ausstellung ab 18 Uhr besucht werden. Die Veranstaltung war ursprünglich für Donnerstag, den 1.2. mit Carl-Heinz Rieger geplant und musste verschoben werden.

 In der Ausstellung wird vor allem thematisiert, dass als Lebensraum naturnahe, unaufgeräumte Wälder mit Totholz, Gebüsch und strukturreichen Waldrändern ideal sind und, dass die Wildkatze durch die Zerschneidung ihrer Lebensräume vom Aussterben bedroht ist. Mit Projekten wie dem „Rettungsnetz für die Wildkatze“ treibt der BUND die Verbindung zwischen diesen Biotopen durch grüne Korridore aus Bäumen und Büschen und Grünbrücken über große Straßen voran. Neben Wildkatzen profitieren wir alle von strukturreichen, laubholzgeprägten Wäldern: Sie sind besser vor Stürmen und Austrocknung geschützt, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und das Artensterben. Im Flyer eines neuen, bundesweiten BUND-Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“ heißt es „Zusammen mit lokalen Freiwilligen werten wir Wälder, Waldränder, Lichtungen und Wiesen am Wald auf.“ Bei Interesse wird auch der BUND Ellwangen solche Aktionen anfragen.

bei Fragen melden Sie sich bitte an Andreas Wenzel - 0179 9977015

 

Ellwanger Naturschützer sammeln hunderte Unterschriften für den Volksantrag Flächenschutz auf dem Ellwanger Wochenmarkt

Unterschriftensammlung auf dem Ellwanger Marktplatz

„Landschaft bewahren, statt Zukunft verbauen.“ steht auf einem der Plakate zum landesweiten Volksbegehren zum Flächenschutz. Dass viele hinter diesem Motto stehen, beweist ein breites Bündnis von über 15 Verbänden vom Umweltschutz bis hin zum Landesbauernverband, die sich für das Volksbegehren einsetzen.

Auf Initiative des neugegründeten Ellwanger Ortsverbands des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND sammelten Aktive mit Unterstützung der lokalen Gruppen des NABU am Samstag, den 07.10. erneut zahlreiche Unterschriften auf dem Wochenmarkt. Am Informationsstand gab es lebhafte Diskussionen wie man im Interesse kommender Generationen Natur und wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen bewahren kann. Sowohl die Artenvielfalt, als auch die Flächen selber sind Voraussetzung, dass ein solches Angebot frischer, regionaler Lebensmittel wie auf dem Wochenmarkt überhaupt möglich ist.

Der landesweite Flächenverbrauch lag in Baden-Württemberg in den letzten Jahren bei durchschnittlich 5 bis 6 Hektar pro Tag.  Das bedeutet, dass jeden Tag umgerechnet 7 bis 8 Fussballfelder unbebauter Natur unwiederbringlich in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt wurden und die Böden über Generationen nicht mehr für die Lebensmittelproduktion, als Naherholung für die Menschen und als Lebensräume und Biotope für seltene Tier- und Pflanzenarten zur Verfügung stehen. Boden ist eine wertvolle Ressource, mit der wir verantwortungsbewusst und sparsam umgehen müssen, um unsere eigene Lebensgrundlagen langfristig zu bewahren. Schaut man auf die letzten 50 Jahre, so haben die letzten zwei Generationen so viel neue Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie 80 Generationen zuvor.

Zuletzt war sogar ein erneuter Anstieg des Flächenverbrauchs zu verzeichnen, vor allem durch die Beschleunigung von Bebauungs-Verfahren ohne Umweltprüfung wie sie seit dem "Flächenfraß-Paragraphen" 13b im Baugesetzbuch von vielen Gemeinden praktiziert wird. Dass dieser nicht mit dem Europarecht vereinbar ist, hat das Bundesverwaltungsgericht mit einem Urteil vom 18.7.2023 eindeutig festgestellt. Der BUND und seine Regional- und Ortsverbände – wie auch die Ellwanger BUND Gruppe – weisen seitdem die Kommunen in ihren Gebieten auf die Rechtslage hin und fordern eine ordentliche Umweltprüfung für alle Neubaugebiete – auch für die Baugebiete Bangertsäcker in Rainau-Schwabsberg und Bückle in Unterschneidheim, wie der Ellwanger Ortsgruppenvorstand Max Spiegler berichtet.

Werner Gottstein, Regionalverbandsvorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der die Aktion auf dem Ellwanger Wochenmarkt mit unterstützte, sagt: "Der Flächenverbrauch nimmt in Baden-Württemberg stärker zu. Speziell durch Straßenbau, Gewerbegebiete und Wohngebietsausweisungen. Das muss dringend gestoppt werden. Wir müssen Wege finden, den Flächenverbrauch zu minimieren." Während die Kommunen munter Wiesen, Wälder und Felder ausgedehnten Betonwüsten opferten, werde viel zu wenig getan, um bereits bebaute Flächen nachzuverdichten und sinnvoll zu ordnen.

Im Koalitionsvertrag spricht die aktuelle Grün-Schwarze Landesregierung davon, vor dem Ziel der Reduzierung auf 0 Hektar pro Tag bis 2035 den Flächenverbrauch als Zwischenschritt auf 2,5 Hektar pro Tag herunterzufahren - weniger als die Hälfte des derzeitigen Werts. Der Volksantrag fordert, dass das Thema im Landtag fundiert beraten wird und sich die Politik endlich diesem Zukunftsthema ernsthaft zuwendet.

Die Forderungen des Volksantrags auf einen Blick:
• Gesetzliche Verankerung von verbindlichen Obergrenzen für den Flächenverbrauch, die die Reduzierung auf zunächst 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 die Netto-Null garantieren
• Einführung von höheren Mindestbaudichten in Regionalplänen
• Besserer Schutz fruchtbarer Böden vor Überbauung
• Schaffung sogenannter überörtlicher Gewerbeflächenpools als Grundlage der Zuweisung neuer Gewerbeflächen
• Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus auf bereits versiegelten Flächen und Gebäuden
• Genehmigung aller Flächennutzungspläne nur noch durch die Regierungspräsidien
• Unterstützung der Kommunen bei der Innenentwicklung durch bessere rechtliche Rahmenbedingungen und ein Netz von Agenturen für Innenentwicklung

Weitere Informationen: www.laendle-leben-lassen.de

 

 

Der BUND Ortsverband Ellwangen auf Fahrradexkursion

Am Sonntag, den 10. September haben sich die Aktiven der neuen Ortsgruppe Ellwangen früh morgens zu einer gemeinsamen Fahrradexkursion getroffen, um die umliegenden Biotope um Rindelbach zu besichtigen. Mit dabei war auch die neue Bundesfreiwilligendienstleistende Julia vom Ortsverband Aalen. Gemeinsam gestartet wurde vom Sportplatz in Rindelbach und ging dann los auf der Schönauer Str. Richtung Jagstzell bis Schweighausen. Weiter geradelt wurde dann über den Orrotsee durch den Wald mit Besichtigung eines Steinbruches und zurück entlang der Jagst.

Während der gesamten Tour wurden mehrere Stops eingelegt, die von Beiträgen von Max Spiegler über die umliegenden Biotope, Naturschutzdenkmäler, Natur- und Wasserschutzgebiete begleitet, und mit großem Interesse von allen Teilnehmern verfolgt wurden.

Durch Diskussionen kam schwerwiegende Frustration aufgrund der sichtbar geringen Wertschätzung von Biotopen, Natur- und Wasserschutzgebieten auf, jedoch wurde auch erneute Kraft gesammelt, um diesem Trend entgegenzuwirken.

Daniela Dolensky

Vorstandsteam BUND Ortsverband Ellwangen
E-Mail schreiben Mobil: 01522 9378147

Peter Hunke

Schatzmeister BUND Ortsverband Ellwangen
E-Mail schreiben Tel.: 01704425731

Vorstand

Diese Mail geht an alle Vorstände gleichzeitig
E-Mail schreiben

Termine

Jeder 3. Montag im Monat:
Aktiventreff ab 19:00 Uhr

Landesgartenschau Ellwangen Arbeitseinsätze am 4. und 5. April
Arbeitseinsatzam 04.04.25 ab 15 Uhr. Treffpunkt an der großen Fläche.
Aber auch eine Benjes-Hecke wird von der BUND—Ortsgruppe Ellwangen auf der LGS gebaut. In den letzten Wochen wurde fleißig Material gesammelt und nun wird gestartet. Der 1. Arbeitseinsatz findet am 05. April 2025 ab 09.00 Uhr im Bereich der Benjes-Hecke statt. Treffpunkt: kleiner Weg gegenüber der Fußgängerbrücke über die Bahnschiene, Ellwangen.

FLOW Projekt 24.04.2025 um 19 Uhr Einführungs-, Vorbereitungstreffen im Kreisberufsschulzentrum

Sinneserleben im Wald für Familien mit Naturpädagogin Beatrice Hofmann am 26.4.

Der BUND OV Ellwangen bietet eine Veranstaltung "Sinneserleben im Wald für Familien" an Nähere Informationen und Anmeldung  info@bund-ellwangen.de

28.04. Aktiventreff TAJ MAHAL am Bhf Ellwangen (Verschiebung um 1 Woche wg.Ostermontag)

Mitglied werden!

Die Erde braucht Freunde - Hier können Sie unseren Mitgliedsantrag herunterladen.
Der BUND Ortsverband profitiert durch eine Werbeprämie.
Das Formular lässt sich am Computer ausfüllen und ausdrucken.

Spendenkonto BUND OV Ellwangen

KSK-Ostalb

IBAN: DE83614500501001414560
BIC:    OASPDE6AXXX

Verwendungszweck: Spende
Der BUND ist gemeinnützig.
Spenden sind steuerabzugsfähig. 

BUND-Bestellkorb